Langsam wird es zu eng hier ...lach
Das sind Bierhof Augen !!!
Lord Hubert alias - Chilldog -
Mapels Motto : Wer suchet der findet !!
Miss Mapel etwas müde !
Bagoo vom Bierhof lebt in einem Naturschutzpark in Italien
und wird vom staatlichen Rettungsdienst ausgebildet.
Thanks Luca !!
Botox
Botox
Josi
Ein fertiger Rettungshund wird nicht geboren!
Die Vermutung dass Elterntiere ausgebildete
Mantrailer sein müssen um dies
an die Welpen zu vererben ist falsch !
Die Suche ist die Passion des Bloodhounds !!
Hier beweist sich mal wieder eindeutig das
Gegenteil :
Basca vom Bierhof !!!!!!!!!!
4.4.2010 Lübecker Nachrichten
Der Ansatz: „Basca“ nimmt den Geruchsstoff über die Nase auf – von einem Kleidungsstück, das Hundeführerin Julia Schaak ihr in einer Tüte vorhält.
Bad Schwartau - Eine spektakuläre Suchaktion in Kiel hat sie letzte Woche bekannt gemacht: Mantrailing-Hunde können Menschen noch nach Wochen aufspüren. Auch in Ostholstein werden welche ausgebildet.
„Cherche!“ Auf ein spezielles Kommando (französisch für „Such!“), das ausschließlich zu Beginn des Mantrailings verwendet wird, nimmt Bluthund „Basca“ die Spur auf. Geschwind geht es durch die Handelshof-Passage in Bad Schwartau – immer der Nase nach. Das Tier folgt dem Individualgeruch eines Menschen, den es zuvor von einem Kleidungsstück aufgenommen hat. Das französische Kommando hat ihm zu verstehen gegeben, dass es alleine darum geht. Die Nase knapp über dem Boden folgt „Basca“ dem Geruch der vermissten Person. Nur zum Training natürlich, denn die eineinhalb Jahre alte Hündin muss ihre Einsatztauglichkeit als Mantrailer noch unter Beweis stellen. Im Juni ist sie zur dreitägigen Prüfung angemeldet.
Der Geruch eines Menschen ist einzigartig – ähnlich wie ein Fingerabdruck. Durch Hautschuppen, die jeder täglich massenhaft verliert, können speziell ausgebildete Hunde noch nach drei bis vier Wochen eine unbekannte Spur finden. Im Unterschied dazu zeigen Flächensuchhunde jeden menschlichen Geruch an.
Beim Ausgang zur Markttwiete driftet „Basca“ nach rechts ab. Sie schnüffelt. Schnüffelt noch einmal. Dann hebt sie den Kopf. „Das ist die Negativanzeige. Da ist kein Geruchspool mehr“, erklärt Hundeführerin Julia Schaak, die selbst im Mantrailing ausbildet. „Das ist für mich wichtig, weil sich der Hund dabei sicher ist“, erklärt sie. Also nach links. Entschlossen zieht die Hündin weiter. Julia Schaak bremst leicht mit der Leine, damit das Tier konzentriert bleibt. Am Mutzenstand zögert „Basca“. „Da gibt es konkurrierende Interessen“, erklärt Schaak.
An der nächsten Querstraße wirkt der Hund irritiert, er läuft weit nach rechts und schnüffelt intensiv. „Der Wind erschwert die Spurensuche“, erklärt Ausbilderin Susanne Muuss. Wieder hebt „Basca“ den Kopf. Nichts. Die Hündin schüttelt sich. „Das macht die Nase frei, das Tier konzentriert sich wieder auf den Geruch“, so Muuss. „Basca“ zieht zur anderen Seite, die Nase nah am Boden. Endlich entdeckt sie Myriam Weber, die sich als Zielperson versteckt hatte. Zur Belohnung gibt es Kochschinken.
Drei Mal pro Woche trainiert Julia Schaak mit ihrer Hündin – jeweils drei bis vier Stunden. In der Rettungshundestaffel Schleswig-Holstein Ost (vom Bundesverband Rettungshunde) werden noch zwei weitere Hunde zu Mantrailern ausgebildet. Sven Wiezorek und sein Magyar-Viszla „Ogusz“ sind erst seit zwei Monaten dabei. „Der Viszla braucht Beschäftigung und Kopfarbeit“, begründet Wiezorek sein neues Hobby. „Ich fand die Arbeit der Rettungshunde gut und bin so zu den Mantrailern gekommen.“
Die Ausbildung ist einsatzbezogen: Wer mit seinem Hund die Mantrailing-Prüfung abgelegt hat, kann von der Polizei zur Suche von Vermissten eingesetzt werden. „Das läuft rein ehrenamtlich“, erzählt Schaak, die schon einige Suchaktionen mit anderen Hunden begleitet hat. Die Rettungshundestaffel Schleswig-Holstein Ost wird pro Jahr rund 25 Mal alarmiert. Zu suchen sind häufig an Demenz erkrankte sowie selbstmordgefährdete Menschen. Auch an Suchen nach Verkehrsunfällen seien die Hunde beteiligt, so Schaak. Laut Statistik werden 15 Prozent der Einsätze erfolgreich abgeschlossen.
30.10.2009
Julia besteht mit Basca den Mantrailer-Basistest (MTB)
Im Rahmen eines Mantrailing-Workshops bei der BRH-Rettungshundestaffel Zollernalb
hat heute Julia Schaak mit Ihrer Bloodhound-Hündin Basca vom Bierhof den
Mantrailer-Basistest (MTB) erfolgreich abgelegt.
Insgesamt stellten sich neun Hundeführer diesem Test - nur zwei konnten die gestellten Aufgaben erfolgreich erfüllen.
Wir die BRH Rettungshundestaffel Schleswig-Holstein Ost e.V gratulieren Julia mit Basca zu dieser hervorragenden Leistung.
Vor der Anmeldung zu einer Mantrailing-Prüfung muss der MTB abgelegt werden.
Spurverlauf
Feld, Wald, Wiese; unbefestigte und geschotterte Wege oder Asphaltwege in Wald, Wiese und Feldern
Alter der Spur
ca. 1 Stunde
Spurlänge
600 bis 800 m
Ausarbeitungszeit
ca. 30 Minuten
Spurverlauf
2 bis 4 Winkel
Geruchsgegenstand
Stoff
Spurleger
eine dem Hund unbekannte Person, am Ende der Spur unsichtbar versteckt
Ablauf
Der Start befindet sich an einer kleinen Kreuzung mit mindestens drei möglichen Abgängen,
wobei auch "querfeldein" eine mögliche Abgangsrichtung ist. Der Hundeführer erhält
den Geruchsgegenstand in einer Tüte. Er setzt seinen Hund nach seinem Ermessen an.
www.rettungshundestaffel.info/index.html
VIDEOS
http://www.youtube.com/watch?v=jAjVKA6uie4&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=txcPeRs6IUY&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=hR2VwSsdqc0&feature=related
http://de.youtube.com/watch?v=9XV3aSOk7kQ&NR=1
http://www.youtube.com/watch?v=kYeifovt4mw
http://www.youtube.com/watch?v=DPZXYkFx6nA
http://www.youtube.com/watch?v=W18aJk3f0s4&feature=related
Das ist der Hammer
http://www.youtube.com/v/Cx4N-d5mTmI&hl=de_DE&fs=1&">
Missy auf der Jagd 2009
Missy 2011
zwischen diesen Bildern liegt ca 1 Jahr